Informationen - Kontakte - Ambiente
Ziel des Quest Forum ist es, in attraktiver Umgebung interessante Informationen an ein ausgesuchtes Fachpublikum weiter zu geben, den Austausch untereinander zu fördern und wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre zu ermöglichen.
Unter diesem Motto findet zweimal jährlich die Veranstaltungsreihe der Quest Consulting AG zu aktuellen Themen statt.
Jeweils einmal im Frühjahr als eigene, geschlossene Veranstaltung und einmal im Herbst im Rahmen des Internationalen Symposium Restrukturierung in der Fachhochschule Kufstein.
Internationales Symposium Restrukturierung
an der Fachhochschule Kufstein
Jedes Jahr versammelt sich für einen Tag die Fachwelt aus Deutschland und Österreich in Tirol zu einem einzigartigen Symposium.
Seit 2012 hat Institutsleiter Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler an der Fachhochschule Kufstein mit dem „Internationalen Symposium Restrukturierung“ ein Veranstaltungsformat entwickelt, welches von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland und Österreich besucht wird. Gastgeber der Veranstaltung ist das Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung sowie die Quest Consulting AG, weitere Sponsoren und Partner.
Hier findet ein grenzüberschreitender und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch statt.
Das Symposium wendet sich an Unternehmer, Management, Bankenvertreter, Insolvenzverwalter, Investoren sowie Vertreter der beratenden Berufe.
Rückblicke
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Das 9. Internationale Symposium Restrukturierung 2020 wurde aufgrund der Pandemiesituation als Live-Streaming-Event veranstaltet. Gut 800 Teilnehmer verfolgten die dreistündige Podiumsdiskussion, die von Vorträgen flankiert wurde, zum Rahmenthema "Führen von virtuellen Teams".
Mit den anwesenden und zugeschalteten Studiogästen wurde über das Führen von virtuellen Teams, Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung diskutiert. Trotz der Umstände zeigten die vielen positiven Reaktionen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war.
Die Jahreskonferenz 2019 fand, wieder voll ausgebucht mit 400 Teilnehmern aus Insolvenzverwaltung, Unternehmensberatung, Interim Management und Kreditinstituten, am 25.10.2019 zum 8. Mal statt. Neben einem spannenden Vortrag des Schachgroßmeisters Stefan Kindermann zu seinen Überlegungen zu Intuition versus Rationalität, wurden unter anderem insolvenzrechtliche Aspekte von Dr. Christian Gerloff beleuchtet. In einer Paneldiskussion wurde zudem ein Geschäftsmodell-Innovationsprozess vorgestellt.
Bei dem größten deutschsprachigen Branchentreff für Restrukturierungsthemen traf sich am 12. Oktober 2018 zum 7. Mal das Fachpublikum an der Fachhochschule Kufstein für einen interdisziplinären Dialog. Mehr als 400 Teilnehmer tauschten sich vor der traumhaften Kulisse der österreichischen Alpen neben insolvenzrechtlichen Themen über erfolgreiche Start-up-Strategien aus.
Während des Vormittags wurden insolvenzrechtliche Aspekte mit dem Fokus auf ein Panel rund um das Insolvenzverfahren der NIKI Luftfahrt GmbH diskutiert. Abgeschlossen wurde der Thementeil mit einem Update zu deutschem und österreichischem Insolvenzrecht. Der Management Dialog am Nachmittag drehte sich um Start-ups und die Hinterfragung von existierenden Geschäftsmodellen etablierter Unternehmen.
im Rückblick
Auch 2017 war das inzwischen 6. Internationale Symposium Restrukturierung wieder komplett ausgebucht. Vor dem Hintergrund der österreichischen Alpen in Kufstein tagte das internationale Fachpublikum unter dem Thema „Entscheiden im digitalen Zeitalter“. Hierbei wurde der Fokus insbesondere auf die sich verändernde Mobilität hinsichtlich der Megatrends Digitalisierung und E-Mobilität gelegt. Der Themenblock insolvenzrechtliche Aspekte beleuchtete die Auswirkungen des Brexits im Zusammenhang mit internationalen Restrukturierungen. Zudem wurden präventive Restrukturierungsrahmen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
Unter dem Thema „Restrukturieren als permanente Managementaufgabe“ trafen sich beim 5. Internationalen Symposium Restrukturierung wieder 400 Teilnehmer in Kufstein. Die Veranstaltung der Fachhochschule avancierte damit zur größten Fachtagung für Restrukturierung im deutschsprachigen Raum. Nach dem insolvenzrechtlichen Teil am Vormittag griff der Management Dialog am Nachmittag die Themenfelder Digitalisierung und Industrie 4.0 auf.
Ein neuer Teilnehmerrekord mit 400 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz konnte beim 4. Internationalen Symposium Restrukturierung 2015 verzeichnet werden. Zum Rahmenthema „Ohne Strategie kein Turnaround“ diskutierten Referenten und Referentinnen mit dem Fachpublikum. Dabei wurden wurde unter anderem notwendige Veränderungen von Geschäftsmodellen während des Turnarounds erläutert und diskutiert. Wie in den Jahren davor war die Quest Consulting AG auch hier wieder als Premium Sponsor dabei.
Bereits zum dritten Mal lud das Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung am 10. Oktober 2014 zum Internationalen Symposium Restrukturierung ein. 350 Teilnehmer folgten der Einladung zum Rahmenthema Wertmanagement und die Veranstaltung war bereits zwei Wochen vor Beginn ausgebucht. Unterschiede des deutschen und österreichischen Insolvenzrechts sowie zum „Chapter-11-Verfahren“ des US-amerikanischen Rechts wurden im ersten Themenblock vorgestellt. Der Nachmittag bot den Teilnehmenden wieder Gelegenheit sich ausführlich mit Restrukturierungstrends zu beschäftigen.
Nach dem Erfolg des ersten Symposiums, wurde 2013 über das Thema „Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung und Sanierung“ gesprochen. 230 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich besuchten für neue Denkanstöße in der Restrukturierung die Veranstaltung.
Diskutierte Themenbereiche waren Insolvenzrechtliche Aspekte, wie das Restrukturierungsrecht im europäischen Vergleich und die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren. Im zweiten Themenblock wurden Trends in der Restrukturierungsbranche vorgestellt und diskutiert. Dabei wurden unter anderem die Unterschiede in der Sichtweise der Berater und der Geschäftsleitung auf ein Sanierungsverfahren sowie die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich bezüglich des Werterhalts im Prozess des Unternehmensverkaufs herausgearbeitet.
Im Oktober 2012 fand das erste Symposium zum Thema „Restrukturierung aufgrund veränderter Rahmenbedingungen“ mit Fokus auf internationalem Insolvenzrecht und Business Cases aus der Praxis an der FH Kufstein Tirol statt. Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung von unserem assoziierten Partner Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler. 170 Gäste konnten erstmals Vorträge und Diskussionen über die Themen des internationalen Insolvenzrecht anhören. Die Quest Consulting steht der Veranstaltung seitdem als Premium Partner zur Seite.
FH Kufstein