Die Unternehmensbewertung als Basis für
für viele strategische Überlegungen
Soll ein Unternehmen vererbt, verkauft bzw. die Nachfolge geregelt werden, gibt es viele Fragen, Sorgen oder Unsicherheiten.
bei der Unternehmens-bewertung
Das sind nur wenige der Fragestellungen und Themen die Sie als Unternehmer und Gesellschafter in einer Nachfolgesituation beschäftigen. Oft gibt es vor allem Unklarheit über den Wert der Firma und den "richtigen" Unternehmenswert.
Unternehmensbewertung
Die vielen verschiedenen Verfahren zur Unternehmensbewertung sowie Möglichkeiten und Methoden, um Firmenwerte zu berechnen, machen die Situation nicht einfacher. Zudem ist kein Verfahren verbindlich und es gibt nicht den objektiv richtigen Unternehmenswert.
Unsere Erfahrungen
Über die letzten 20 Jahre hat Quest Consulting über 100 M&A Projekte mit über 650 Mio.€ Transaktionsvolumen bearbeitet, bei denen rd. 10.000 Arbeitsverhältnisse in neue, zukunftsfähige Eigentümerverhältnisse übergegangen sind. Allen dieser Projekte ist eine Unternehmensbewertung nach den gängigen Methoden vorausgegangen. Die Erfahrung zeigt, dass die Berechnung des Unternehmenswert durch einen erfahrenen Experten eine gute Grundlage für alle weiteren Überlegungen und Schritte darstellt.
BERECHNUNG DES UNTERNEHMENSWERTS
Zu Beginn werden einige relevante Angaben für die Berechnung und Bewertung des Unternehmens abgefragt, dazu gehört u.a.
Zu Beginn werden die aktuellen und historischen Finanzkennzahlen, üblicherweise der letzten 3-5 Jahre, analysiert. Auf Basis dieser Unternehmenshistorie wird gemeinsam mit Ihnen eine integrierte Unternehmensplanung erstellt. Der Unternehmenswert kann auch rein auf den historischen Werten der letzten Jahre ermittelt werden, jedoch haben die Erfahrungen gezeigt, dass Käufer und insbesondere Investoren die Zukunft Ihrer Firma kaufen. Daher sind auch die geplanten Finanzzahlen relevant für den Firmenwert.
Anhand Ihrer Angaben und der gemeinsam erarbeiteten Unternehmensplanung errechnen wir einen indikativen Unternehmenswert. Es werden meist mehrere Methoden und Verfahren angewendet und zur Plausibilisierung gegenübergestellt. Die Substanzwertmethode berücksichtigt dabei v.a. die Vermögenswerte der Gesellschaft. Die Berechnung des Ertragswert nach DCF-Methode (Discounted-Cashflow) ist aufgrund der vielen benötigten Parameter eine der komplexeren Bewertungsmethoden, welche daher über die letzten Jahre im Bereich der mittelständischen Unternehmen immer weniger Verwendung gefunden hat. Die Multiplikatormethode wird aufgrund der pragmatischen Handhabung v.a. im Bereich der Bewertung mittelständischer Unternehmen sehr häufig verwendet. Jede dieser Methoden hat dabei seine Stärken und Schwächen sowie verschiedene Varianten welche entsprechend richtig gewählt werden müssen. So kann bei der Multiplikatormethode beispielweise sowohl der Umsatz als auch der EBITDA oder EBIT als relevante Größenordnung verwendet werden.
Der objektiv "richtige" Unternehmenswert kann nicht gerechnet werden. Das führt dazu, dass mit der Verwendung mehrerer Bewertungsmethoden und sich ergebender Unternehmenswerte ein Wertekorridor ermittelt werden kann. Die berechneten Ergebnisse sind dabei je nach Branche, Unternehmensgröße, Organisationsstruktur, etc. entsprechend unterschiedlich zu beurteilen. Innerhalb des Korridors bewegen sich üblicherweise die Verhandlungen im späteren Verkaufsprozess.
„Üblicherweise verkauft man sein Unternehmen nur einmal und da stellt man sich natürlich die Frage „Was ist mein Unternehmen wert?“. Die Quest hat über die Analyse der Vergangenheit und mit einer 3-Jahresplanung eine Unternehmensbewertung nach den gängigen Methoden durchgeführt und dabei als Ziel einen realistischen Korridor für den Unternehmenswertes und den möglichen erzielbaren Verkaufspreis für unsere Firma ermittelt. Damit konnten wir uns im Vorfeld des Unternehmensverkaufs durch die Bewertung ein unteres Limit für die Kaufpreiserwartung setzen und haben unser Unternehmen so weitergeführt als würden wir es selbst fortführen.“
— Geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens
Häufige Fehler bei der Unternehmensbewertung
Wird der Kaufpreis bzw. Unternehmenswert zu hoch angesetzt, springen potenzielle Käufer wieder ab oder melden sich erst gar nicht. Der Verkauf zieht sich, Gespräche scheitern und führen zu Frustration bei den Eigentümern. Außerdem kann dadurch Unruhe im Unternehmen entstehen, wenn die Nachfolge nicht strukturiert vorbereitet und umgesetzt wird.
Wird der Kaufpreis bzw. Unternehmenswert zu niedrig eingeschätzt, gibt es möglicherweise viele Interessenten aber kein gutes Geschäft. Die Unternehmer sind oftmals auf einen fairen und angemessenen Kaufpreis angewiesen, da sie sich damit Ihren Ruhestand finanzieren. Auch sind oft noch Darlehen oder Finanzierungen von dem Verkaufserlös zurückzuführen.
Unternehmer kennen sich im Tagesgeschäft aus, eine Firma verkaufen aber die wenigsten mehr als einmal. Ein Unternehmensverkauf ist ein einmaliger Vorgang - nutzen Sie diese eine Chance!
Unternehmen werden über viele Jahrzehnte mit viel Energie, Leidenschaft und Herzblut aufgebaut und oft steckt auch nicht unerheblich privates Kapital in den Unternehmen. Dadurch werden Firmen teilweise zu hoch bewertet. Entscheidend ist die Firma für die Zukunft erfolgreich aufzustellen und das Potenzial aufzuzeigen.
„Wir haben unsere Nachfolge geregelt und über den strukturierten Verkaufsprozess die bestmögliche Lösung für unser Unternehmen und einen guten Kaufpreis für unser Lebenswerk erhalten. Uns ist wichtig, dass die Mitarbeiter weiter einen sicheren Arbeitsplatz haben und sogar noch weiteres strategische Wachstum möglich ist, welches wir nicht mehr hätten heben können. Die Unterstützung durch M&A Berater hat uns die Möglichkeit gegeben, die geforderte Professionalität in einem solchen Prozess zu gewährleisten.“
— Bernd E. (Mai 2019)
SIE MÖCHTEN IHR UNTERNEHMEN VERKAUFEN?
Machen Sie vorher die Braut hübsch!
Jeder potenzielle Käufer oder Investor will ein möglichst genaues Bild von dem Unternehmen haben, dass er kaufen bzw. übernehmen will. Der Wert Ihres Unternehmens hängt damit auch von der Vor- und Aufbereitung der relevanten Unterlagen ab.
Ein möglicher Käufer / Investor will die Jahresabschlüsse der letzten Jahre sehen. Häufig wollen die Unternehmer diese Informationen allerdings nicht heraus geben. Bereiten Sie Ihre Jahresabschlüsse transparent auf, erklären Sie Besonderheiten in Eigeninitiative und haben Sie schlüssige und verständliche Antworten parat.
Mit einem gut strukturierten und inhaltlich auf den Punkt gebrachten Exposé oder Informationsmemorandum stellen Sie Ihr Unternehmen vor und können potenzielle Käufer überzeugen. Der richtige Aufbau eines solchen Infomemo braucht Erfahrung und muss zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen.
Unternehmensbewertung
Was muss ich beachten?
Hier finden Sie unsere Checkliste zur Unternehmensbewertung!
Unternehmensplanung & Controlling
In unserer QuestMap finden Sie Tools und Prozesse für die Unternehmensplanung & Controlling in Ihrem Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam planen und gestalten, damit Ihr Unternehmen nachhaltigen erfolgreich ist.