Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
Alle Familienunternehmen eint eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von langfristigem Denken, Innovationskraft, Flexibilität und Verwurzelung in der Heimatregion. Sie sind der Stabilitätsanker im Arbeitsmarkt und dies insbesondere in den ländlichen Räumen. Alle betriebswirtschaftlichen Entscheidungen werden vorausschauend für die nächste Generation geplant und umgesetzt. Genau das macht sie nachhaltig erfolgreich.
90% aller Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Wenn man vom viel gelobten „German Mittelstand“ spricht, meint man die „Eigentümerunternehmen“ und „familiengeführten Unternehmen“. Sie stellen laut ZEW rd. 60% der Arbeitsplätze in Deutschland.
Nachfolge im Familienunternehmen
Die familieninterne Unternehmensnachfolge ist ein langfristiger und emotionaler Prozess für alle Beteiligten. Die Unternehmerpersönlichkeit hat das Unternehmen in der letzten Generation stark weiterentwickelt, erfolgreiche Produkte auf den Markt gebracht und damit Wachstum und Wohlstand ermöglicht. Ausnahmesituationen, wie beispielsweise die aktuelle Corona-Krise, lassen jedoch gerade wenig Spielraum zu, Überlegungen zu dieser Thematik umzusetzen. Ist das Familienunternehmen erfolgreich durch die derzeitige Pandemie geleitet worden, spricht vieles dafür, dass sich danach vermehrt die Nachfolgeüberlegungen wieder steigern werden.
Im Nachfolgeprozess treten unausweichlich Konflikte auf:
Konflikte innerhalb der Familie, in der Führung des Unternehmens, bei Mitarbeitern und vor allem mit den potenziellen Nachfolgern. Die Nachfolger haben andere Betrachtungsweisen zu bestimmten Themen und oftmals eine eigene Vision, wie sie das Unternehmen weiterentwickeln möchten.
Es ist wichtig sich mit mit der Thematik Nachfolge frühzeitig auseinander zu setzen und mögliche Lösungen zu erarbeiten. Dabei helfen Gespräche mit der Familie oder Fachleuten weitere Überlegungen zu entwickeln. Gespräche können zum Beispiel mit Verbandsvertretern, Steuerberatern, Notare, Kollegen, Freunden und auch Banken geführt werden.
Folgende Bereiche können zum Gegenstand der Gespräche werden:
Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
Ein weiterer zu betrachtender Aspekt stellt die Unternehmensbewertung dar. Hierbei wird meist der Ertragswert über das Multiplikatorenverfahren sowie der Substanzwert ermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
in vielen Aspekten eine Abwägung erfolgen und ein Einklang gefunden werden
Familienverfassungen als Hilfestellung
Die Inhalte einer Familienverfassung kann jede Familie für sich individuell entscheiden. Einige Themenpunkte sollten jedoch abgebildet werden. Eine exemplarische Gliederung einer Verfassung finden Sie hier:
A. Präambel
B. Vision, Mission und Werte der Familie
C. Lösungssätze Familie
Zugehörigkeit
Mitwirkungsrecht
Rollendefinition
Informationsrechte
Stammrechte
Familienrat
Konfliktmanagement
Gesellschaftsbindender Vertrag
D. Leitsätze des Unternehmens
Werte
Strategie
Führung
Kontrolle
Aufsichtsrat / Beirat
Mitarbeit Familienmitglieder
Ausscheiden
E. Kommunikation
F. Gültigkeit
G. Historie
Stammbaum
Geschichte
Familienversammlung
Um den inneren Frieden in den Familien sicherzustellen, ist es wichtig an einem Strang zu ziehen. Nicht nur unternehmensintern, sondern auch in der möglicherweise verzweigten Unternehmerfamilie. Die Familienversammlung oder auch Familientreffen genannt, stellt das regelmäßige Zusammentreffen der gesamten, verzweigten Familie sicher. Zweck ist die Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der Gesellschafterfamilien.
Familienrat
Der Familienrat hingegen besteht aus ausgewählten Vertretern der Familiestämme, die sich den divergierenden Interessen und der Vorbeugung von Konflikten annehmen.
Ordnung von gewachsenen Strukturen durch eine Holding
Die Unternehmensstruktur sollte dem Nachfolger geordnet übergeben werden. Die Vorteile, die durch eine Holding entstehen, sind essenziell. Es herrschen klare Verhältnisse, beispielsweise im Erbfall, eine klare Trennung von Familie und dem Unternehmen und die Risiken können eingegrenzt werden. Auch steuerliche Optimierungen sind Bestandteil einer Strukturierung unter einer Holding.
Steuern bei der Unternehmensnachfolge
Dem Empfänger der Schenkung bzw. des Erbes wird eine Steuerklasse zugeordnet. Die Steuerklasse ergibt sich aus dem Verwandtschaftsverhältnis. Relevant für die Steuerermittlung ist der anzurechnende Freibetrag. Wird Vermögen innerhalb von zehn Jahren von derselben Person erworben, werden diese Vorgänge für die Steuerermittlung zusammengerechnet. Im Umkehrschluss können die persönlichen Freibeträge alle zehn Jahre vollständig neu ausgeschöpft werden.
Im Anbetracht der Steuerermittlung kann das zu vererbende Betriebsvermögen in der Familiennachfolge durch eine teilweise bzw. vollständige Befreiung steuerlich begünstigt werden. Die nachstehende Steuerlast folgt aus dem vereinfachten Ertragswertverfahren abzüglich der Verschonungsabschläge, Freibeträgen in Abhängigkeit von den Verwandtschaftsverhältnissen.
durch die Beiratsposition
Oftmals ist es nicht einfach sein Lebenswerk an die nächste Generation weiterzugeben. Eine Möglichkeit, wovon beide Parteien profitieren können, ist die Beiratspositionen und somit der Erhalt von langjährigen Erfahrungen. Hier kann der Senior das Unternehmen weiterhin unterstützen und Know-How an den Übernehmenden übergeben. Einflussoptionen können im Vorfeld detailliert in einer Beiratsfunktion oder im Gesellschaftervertrag festgelegt werden
verschiedene Zuschüsse, Finanzierungshilfen und Beratungsförderungen beantragt werden
Zuschüsse sind Realförderungen, die nicht der Rückzahlung unterstehen. Diese sind beispielsweise bei der KfW-Förderbank zu beantragen und bedeuten eine Liquititätsaufstockung des Zuschussnehmenden.
Fördermittel hingegen sind Finanzierungshilfen, welche einen niedrigen Zins beinhalten und bei der Übernahme bzw. Neugründung zur Finanzierung hinzugezogen werden können. Die Rückzahlungsoptionen sind in der Regel freundlicher als über andere Banken bzw. der Hausbank.
Um Fördermittel und Zuschüsse zu erhalten, ist meist eine qualifizierte Beratung und Einschätzung erforderlich, die mit bis zu 3.200€ bezuschusst werden kann.
strategische Gestaltung des Unternehmens
Die Unternehmenswerte sind die grundlegenden Bausteine des Unternehmens. Auf diesen Werten, wie beispielsweise "Wir arbeiten nachhaltig" oder "Wir übernehmen Verantwortung", wird die zukünftige Vision, zum Beispiel "Marktanteil: Wir werden #1 in ..." aufgebaut und die wegweisenden Ziele formuliert.
durch geeignete Controlling- und Planungssysteme
Auch geschaffene Transparenz innerhalb des Unternehmens wird den Nachfolgeprozess erleichtern und die Nachfolge unterstützen.
Veränderung durch Change Management
Das „Tal der Tränen“ symbolisiert den Entwicklungsprozess der Gemütszustände aller Beteiligten während einer Veränderung. Sobald die Emotionen im Tal angelangt sind, wird der Prozess akzeptiert und die Neugierde geweckt. Dieser Prozess ist bei jedem Menschen im Bezug auf den zeitlichen Faktor unterschiedlich.
Referenzen kennen
Strukturierter Nachfolgeprozess
Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen folgen einem strukturierten Prozess. Hier zeigen wir Ihnen verschiedene Perspektiven und Wege der Nachfolge auf. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsfaktoren und die verschiedenen Möglichkeiten von der Familiennachfolge bis zum Unternehmensverkauf.
Ihre Ansprechpartner
Für Familienunternehmen bieten sich unzählige Möglichkeiten der Nachfolgeregelung. Gerne prüfen wir mit Ihnen, welche Lösung die beste für Sie, Ihre Familie und Ihr Unternehmen darstellt.